Konservative Orthopädie

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zur konservativen orthopädischen rheumatologischen Diagnostik und Therapie. Klicken Sie auf die einzelnen Bereiche, um mehr zu erfahren.

Röntgen

In meiner Praxis führe ich die für die orthopädische Grunddiagnostik notwendigen Röntgenuntersuchungen selbst durch:

  • Röntgenuntersuchungen der Wirbelsäule
  • Röntgenuntersuchungen der Hüfte und des Beckens
  • Röntgenuntersuchungen des Kniegelenkes
  • Röntgenuntersuchungen des Fußes und der Sprunggelenke
  • Röntgenuntersuchungen der langen Röhrenknochen
  • Röntgenuntersuchungen der Schulter und des Schultergürtels
  • Röntgenuntersuchungen des Ober- und des Unterarmes
  • Röntgenuntersuchungen des Ellenbogens
  • Röntgenuntersuchungen der Handwurzelknochen, des Handgelenkes und der Finger

Ultraschalluntersuchungen

Mit der Ultraschalluntersuchung in der Orthopädie erhalte ich Hinweise über den Zustand der Weichteile des Bewegungsapparates. Untersucht werden Muskulatur, Sehnen und Gelenkkapsel.

Säuglingshüftsonographie

Sonographische Früherkennung und rechtzeitige Behandlung der Hüftreifungsverzögerung und Hüftgelenksdysplasie im Säuglingsalter. Orthopädische Diagnostik im Rahmen der U 3- Untersuchungen des Säuglings.

Chirotherapie

In der Chirotherapie geht es um die Diagnostik und Therapie funktioneller reversibler Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ziel ist die Schmerzlinderung, Muskelentspannung und Mobilisierung.

Sorgfältige Indikationsstellung
Die Chirotherapie erfordert eine sorgfältige Indikationsstellung. Verletzungen oder zerstörende Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates gehören zu den Kontraindikationen.

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Chronische Beschwerden in knochennahen Weichteilen, Versteifungen oder Verkalkungen an Muskel- und Sehnenansätzen sind oft Ursache für chronische Schmerzen.

In vielen Fällen kann durch eine ambulante Stoßwellentherapie eine Besserung erzielt werden.

Stoßwellentherapie kann man bei folgenden Beschwerden einsetzen:

  • Kalkschulter
  • Tennis- oder Golferellenbogen
  • Fersensporn
  • Reizung der Kniescheibensehne
  • Sehnenansatzentzündung am Hüftknochen

Stoßwellentherapie sollte nicht angewendet werden bei Schwangerschaft, Tumorpatienten, Patienten mit Blutgerinnungsstörungen und Trägern von Herzschrittmachern.

Arthrosebehandlung

Arthrose, der schmerzhafte Knorpelverlust im Gelenk, hat viele Ursachen. Neben Faktoren wie Veranlagung, Gewicht und starker Beanspruchung durch Beruf oder Sport spielt das Alter der Gelenke die entscheidende Rolle.

Die konservative Behandlung zielt auf eine Schmerzreduktion, Verbesserung der Belastbarkeit und Beweglichkeit. Ich behandele Arthrose in meiner Praxis häufig mit Hyaluronsäure und Akupunktur.

Osteologie

Osteologie beschäftigt sich mit allen Erkrankungen rund um den Knochen und seinen Stoffwechsel. Wichtige Werkzeuge der Osteologie sind die genaue orthopädische Untersuchung, die apparative Diagnostik der Knochendichte und spezielle Laboruntersuchungen.

Knochendichtemessung

Mit der Osteodensitometrie oder Knochendichtemessung messen wir die Festigkeit und Dichte der Knochenstruktur.

Sie dient damit der Früherkennung der Ostoporose (Knochenerweichung), so dass eine geeignete Therapie rechtzeitig begonnen werden kann. Frakturen und Spätkomplikationen können damit nachweisbar vermindert werden.

In unserer Praxis arbeiten wir mit der sogenannten DEXA Methode.

Pulsierende Magnetfeldtherapie

Die Natur entwickelte sich in Millionen von Jahren in dem natürlichen Magnetfeld der Erde. Seit Jahrhunderten therapieren Menschen vieler Kulturen bis hin zu den Ägyptern mit der Wirkung von Magnetfeldern.

Wir stimulieren mit gezielter, pulsierender Magnetfeldtherapie die Körperzellen.

Besonders geeignet ist die pulsierende Magnetfeldtherapie nach Kraus-Lechner (PMT) zur Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates.

Indikationen:

  • Verschleißbedingte Gelenkerkrankungen
  • Arthrose der Hüfte
  • Arthrose der Knie
  • Arthrose der Wirbelgelenke
  • Osteoporoseschmerzen
  • Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule
  • Schulter-Nacken-Schmerzen
  • Chronische Kreuzschmerzen
  • Rheumatische Arthritis
  • Nervenschmerzen
  • Kopfschmerzen

Physikalische Medizin

Physikalische Medizin arbeitet mit der therapeutischen Nutzung physikalischer Reize. Dazu gehören u. a. in der Praxis insbesondere die Wärmetherapie, Moxibustion – eine Applikation von Wärme auf ausgewählten Akupunkturpunkten – oder Elektrotherapie.

Termin vereinbaren

Termin festlegen